Energiesparender Batteriebetrieb (Part II)

Inhaltsverzeichnis

Vorige Woche haben wir über „Lokale Intelligenz“ gesprochen. So kann man sie nutzen:

Die “Lokale Intelligenz” ermöglicht es, das Modem die überwiegende Zeit im OFF-Zustand zu halten, denn der Datenlogger selbst ist in der Lage im Bedarfsfall die Verbindung aufzubauen:

  • In einem regulären Übertragungsintervall, oder
  • zu einem beliebigem Zeitpunkt, um z.B. eine Alarmmeldung abzusetzen.

Applikationsspezifische Konfiguration

Das optimale Ergebnis ist eine lange Batterielaufzeit ohne Abstriche in der Aktualität der relevanten Daten. Erreicht wird dies durch die Kombination der technischen Daten des Datenloggers mit einer applikationsabhängigen Konfiguration. Für optimale Batterielaufzeiten sollte man sich daher bei der Konfiguration des Datenloggers folgende Fragen stellen:

  • Wie viele Messpunkte je Zeiteinheit sind erforderlich, um z.B. einen Temperaturverlauf ausreichend genau abzubilden?
    Daraus resultiert das Messintervall.
  • Wie aktuell müssen die z.B. über einen Webbrowser abrufbaren Daten in der Datenbank sein?
    Daraus ergibt sich das längstmögliche Übertragungsintervall.
  • Muss der Datenlogger jederzeit für einen Verbindungsaufbau aus der Ferne bereit sein?
große Anzahl von Messungen und zusätzlich 3 Datenübertragung
Zeigt auf geänderter Skala eine große Anzahl von Messungen und zusätzlich 3 Datenübertragungen. In dieser Konfiguration ist die GSM-Datenübertragung der dominate Verbrauchsfaktor. DAs Übertragungsintervall ist der kritische Konfigurationsparameter. Zur Darstellung der extremen Dynamik (Faktor 200) erfolgt die Darstellung der Leistung p(t) mit logarithmischer Skala.

Entsprechend ist der Verbindungsmodus zu wählen. Selbst wenn z.B. für die Testphase ein spontanes „Wakeup“ möglich sein soll, wird für den Normalbetrieb meist der stromsparende „Intervallbetrieb“ die richtige Wahl sein.

Sofern der Datenlogger es unterstützt, kann man unter Nutzung der “Lokalen Intelligenz” das Mess- und Übertragungsintervall noch weiter vergrößern, durch

  • Nutzung eines Grenzwert-abhängigen Mess- und Übertragungsintervalles
  • Nutzung von Alarm-Schwellen, die nicht an das Übertragungsintervall gebunden sind

Die hier beschriebene Energieeffizienz ist übrigens nicht nur bei Batteriebetrieb von Vorteil, sondern erhöht z.B. bei Akku-Betrieb mit Solar-Ladung die Gangreserve bei Schlechtwetterperioden.

Sie möchten mehr über Microtronics erfahren?

modTemplate
Blog

BLE – wenig Energie, großer Nutzen

BLE (Bluetooth Low Energy) oder Bluetooth Smart ist die besonders energiesparende Variante der Funktechnikfamilie Bluetooth. Gerade im Bereich Internet of Things spielt eine energiesparende Übertragungstechnologie eine große Rolle. Viele der Produkte und Geräte werden mit Batterie oder Akku betrieben. Die Versorgung mit einem Netzgerät ist oft schon aufgrund der Applikation auszuschließen. Denken Sie beispielsweise an einen smarte Gadgets wie einen Pulsmesser oder aber auch an ein Gasmessgerät, das direkt im Kanal angebracht wird. Die Anwendungsgebiete sind breit gestreut.

Gerätelaufzeit maximieren
Blog

Wie Sie die Laufzeit Ihrer Geräte maximieren

Die Laufzeit von industriellen, batteriebetriebenen Geräten ist ein Aspekt, der im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit eine relevante Rolle spielt. Befinden sich die Geräte an schwer zugänglichen Orten, wie beispielsweise in einem Kanal, ist eine gerätelebenslange Laufzeit eine enorme Effizienzsteigerung – nicht nur für die Geräte, sondern auch für die Mitarbeiter:innen in der Wartung und Betreuung der Anlagen.

Um unseren Live-Chat benutzen zu können, müssen Sie dem Laden von Hubspot-Cookies zustimmen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.